RED-S – Wenn Energie fehlt: Wie ein Ungleichgewicht Gesundheit, Hormone und Leistung gefährdet
Shownotes
Diese Folge beleuchtet das Syndrom RED-S (Relative Energy Deficiency in Sport), das entsteht, wenn dem Körper über längere Zeit weniger Energie zur Verfügung steht, als er zur Aufrechterhaltung seiner Grundfunktionen benötigt. Besonders relevant ist das Thema für aktive Frauen – auch jenseits des Leistungssports. Im Mittelpunkt stehen Ursachen, physiologische Folgen und Wege zur gezielten Regulation.
Themen dieser Folge:
Was RED-S ist und warum es über die klassische Female Athlete Triad hinausgeht
Die Bedeutung der Energieverfügbarkeit (Energy Availability, EA) und deren Berechnung
Kritische Schwellenwerte: 45 kcal/kg FFM als Ziel, <30 kcal/kg FFM als Risikobereich
Auswirkungen eines chronischen Defizits auf Hormonhaushalt, Zyklus, Knochengesundheit, Schlaf und Stimmung
Besonderheiten in hormonellen Übergangsphasen wie der Perimenopause
Die Rolle der fettfreien Körpermasse (FFM) für individuelle Bedarfsberechnungen
Warum die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ein hilfreiches Instrument sein kann
Praktische Ansätze zur Regulation: Ernährung, Proteinzufuhr, Trainingssteuerung, Erholung
Prävention und Relevanz für Frauen in der Lebensmitte
Weitere Beiträge, vertiefende Artikel und Quellen unter: www.christinelohr.de
„Bewegtes Leben – der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Isabell Raether von RAW Picture Studios.“
Neuer Kommentar