Alle Episoden

Perimenopause. Übergangsjahre im Fokus.

Perimenopause. Übergangsjahre im Fokus.

30m 28s

Die aktuelle Episode widmet sich der Perimenopause – einer Phase, die den Übergang zur Menopause markiert und häufig unterschätzt wird. Im Mittelpunkt stehen die hormonellen Veränderungen von Östrogen, Progesteron und Testosteron und ihre Auswirkungen auf Zyklus, Stoffwechsel, Knochen und Gehirn. Es geht um typische Symptome, Unterschiede zwischen Frauen, sowie um Training, Ernährung und therapeutische Optionen. Neben der Hormontherapie werden auch ergänzende Ansätze wie Kreuzblütler, DIM oder Kreatin kritisch eingeordnet. Ziel ist ein fundierter Überblick über das „Warum“ hinter den Veränderungen und die Möglichkeiten, frühzeitig die Weichen für die langfristige Gesundheit zu stellen.

SRY-Test und Fairness. Neue Regeln im Leistungssport

SRY-Test und Fairness. Neue Regeln im Leistungssport

27m 45s

Ab dem 1. September 2025 gilt im internationalen Spitzensport ein neues Regelwerk: Ein genetischer Test auf das SRY-Gen entscheidet über die Startberechtigung in der Frauenkategorie. Die Folge beleuchtet die Geschichte der Geschlechtstests, die aktuellen Vorgaben von World Athletics und ihre Konsequenzen für betroffene Athletinnen.

Bewegtes Leben. Behind the Scenes.

Bewegtes Leben. Behind the Scenes.

9m 24s

Diese Sonderfolge markiert sechs Monate Bewegtes Leben und bietet einen Blick hinter die Kulissen.
Es geht um den Weg von der Themenidee bis zur fertigen Episode, um Recherche, Redaktion und Produktion im Team.
Humorvolle Outtakes zeigen, dass neben wissenschaftlicher Präzision auch Leichtigkeit Platz hat.
Außerdem gibt es einen Ausblick auf kommende Themen: von Ernährung und Bewegung über Brustkrebs und gesundes Altern bis zu gesellschaftlichen Fragen wie dem geplanten S‑R‑Y-Gentest im Leistungssport.

Endometriose verstehen (Teil 2)

Endometriose verstehen (Teil 2)

21m 47s

In Teil 2 der Endometriose-Reihe stehen Diagnostik, Therapie und Versorgung im Fokus. Die neue S2k-Leitlinie von 2025 bringt zentrale Änderungen, etwa zur bildgebenden Diagnostik und multimodalen Behandlungsstrategien. Doch zwischen Leitlinie und Praxis zeigen sich nach wie vor deutliche Lücken. Diese Folge nimmt die strukturellen Herausforderungen in den Blick, ordnet wissenschaftliche Entwicklungen ein und zeigt, welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Sichtbarkeit und Versorgungsgerechtigkeit spielt.

Endometriose verstehen (Teil 1)

Endometriose verstehen (Teil 1)

23m 27s

Endometriose betrifft weltweit Millionen von Frauen und Mädchen und bleibt dennoch oft unerkannt oder wird bagatellisiert. In dieser Folge geht es um die medizinische Einordnung, die historische Entwicklung, mögliche Entstehungsmechanismen und typische Symptome.
Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand und darüber, warum es noch immer so schwierig ist, diese Erkrankung zu fassen.

Gender Bias in der Medizin (Teil 2)

Gender Bias in der Medizin (Teil 2)

23m 23s

In der aktuellen Folge geht es um den Stand geschlechtergerechter Medizin. Welche Fortschritte zeigen Forschung und Politik in Deutschland, Europa und den USA? Warum fehlen in vielen Bereichen weiterhin geschlechterspezifische Daten und Auswertungen? Und was das für die Versorgung, die Trainingswissenschaft und die Entwicklung von Leitlinien bedeutet.

Gender Bias in der Medizin (Teil 1)

Gender Bias in der Medizin (Teil 1)

24m 58s

In Folge 13 von Bewegtes Leben geht es um Gender Bias in der Medizin. Die Episode beleuchtet historische Wurzeln, strukturelle Ursachen und konkrete Folgen für Forschung, Diagnostik und Versorgung. Anhand aktueller Beispiele wird deutlich, wie tief geschlechtsspezifische Verzerrungen im System verankert sind und warum sie bis heute Leben kosten können.

RED-S – Wenn Energie fehlt: Wie ein Ungleichgewicht Gesundheit, Hormone und Leistung gefährdet

RED-S – Wenn Energie fehlt: Wie ein Ungleichgewicht Gesundheit, Hormone und Leistung gefährdet

19m 28s

In dieser Folge geht es um RED-S – die Relative Energy Deficiency in Sport –, ein Syndrom, das entsteht, wenn dem Körper dauerhaft zu wenig Energie zur Verfügung steht. Besprochen werden Ursachen, Symptome und mögliche Folgen für hormonelle, metabolische und kognitive Prozesse, insbesondere bei Frauen, die regelmäßig trainieren. Außerdem wird erklärt, welche Rolle die fettfreie Körpermasse für den Energiebedarf spielt und warum die bioimpedanz-Analyse (BIA) ein hilfreiches Instrument zur Einschätzung sein kann.

hsCRP, Hormone & Regulation – stille Entzündung verstehen

hsCRP, Hormone & Regulation – stille Entzündung verstehen

21m 50s

Stille Entzündung verläuft oft unbemerkt – und wird gerade in hormonellen Übergangsphasen wie der Perimenopause relevanter. In dieser Folge geht es um die Rolle von hsCRP, Östrogen und Immunregulation, aber auch um Muskelmasse, Schlaf und alltägliche Belastungsfaktoren. Was lässt sich messen? Was beeinflussen wir durch Lebensstil? Und wie kann gezielte Regulation konkret aussehen?

Das Gehirn ist nicht geschlechtslos (Teil 2)

Das Gehirn ist nicht geschlechtslos (Teil 2)

23m 38s

In dieser Folge geht es um konkrete Strategien zur Förderung der Gehirngesundheit bei Frauen – mit Fokus auf Bewegung, Ernährung, Schlaf, Stressregulation und soziale Einbindung. Auf Grundlage aktueller Forschung zeige ich, wie sich neurobiologische Prozesse aktiv beeinflussen lassen – lange bevor Symptome auftreten. Ziel ist es, die Bedeutung frühzeitiger Prävention zu vermitteln und alltagstaugliche, wissenschaftlich fundierte Wege aufzuzeigen, um kognitive Gesundheit in jeder Lebensphase zu stärken.