Ernährung in der Lebensmitte (Teil 3)
Shownotes
Die dritte Folge der Ernährungstrilogie im Podcast Bewegtes Leben widmet sich den oft unterschätzten, aber physiologisch zentralen Faktoren Mikronährstoffe, Kreatin und Mahlzeitenstruktur – mit dem Ziel, evidenzbasierte Grundlagen und praktische Impulse für eine stabile Stoffwechsellage, gesunde Alterung und alltagstaugliche Ernährung in der zweiten Lebenshälfte zu vermitteln.
Mikronährstoffe im Fokus – Bedeutung von Vitamin D, Magnesium und Calcium für Knochen, Muskeln und Stoffwechsel – Hinweise zur gezielten Supplementierung auf Basis individueller Bedürfnisse und Blutwerte – Einordnung weiterer relevanter Mikronährstoffe wie Eisen, Zink und B-Vitamine
Kreatin – mehr als ein Sport-Supplement – Rolle von Kreatin für Muskelkraft, Energieverfügbarkeit und kognitive Leistungsfähigkeit – Relevanz besonders bei Frauen ab 50 und bei vegetarischer oder veganer Ernährung – Evidenzbasierte Dosierungsempfehlung: 3–5 g täglich, gut verträglich und sicher
Struktur und Timing von Mahlzeiten – Drei proteinreiche Hauptmahlzeiten als stabilisierende Basis im Alltag – Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks zur Regulation von Cortisol und Blutzucker – Leichtes, eiweißreiches Abendessen zur Förderung von Regeneration und Schlafqualität
Alltagstaugliche Umsetzung – Kombination von Proteinen und Kohlenhydraten für nachhaltige Energie – Nährstoffzufuhr rund ums Training als Ergänzung, nicht Ersatz – Optionale Snacks wie Hüttenkäse, Edamame oder Linsensalat zur Proteinversorgung – Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (30–40 ml/kg KG) als stabilisierender Faktor
Zentrale Botschaft – Ernährung nicht als starres Regelwerk, sondern als rhythmischer, stärkender Begleiter durch den Tag verstehen
Vertiefende Informationen, weiterführende Literatur und ergänzende Inhalte sind im Blog auf christinelohr.de verfügbar – inklusive einer Übersicht aller bisherigen Episoden.
Ein besonderer Dank gilt Isabell Raether für die professionelle technische Umsetzung dieser Folge – präzise, zuverlässig und mit großem Gespür für Klang und Struktur.
Neuer Kommentar