Ernährung in der Lebensmitte (Teil 2)
Shownotes
Mit zunehmendem Alter verändern sich Stoffwechsel, Körperzusammensetzung und hormonelle Steuerung – und damit auch der Bedarf an Nährstoffen. Diese Episode beleuchtet die Rolle der Makronährstoffe Protein, Kohlenhydrate und Fett in der Lebensmitte und erklärt, wie eine gezielte Ernährung zur Stabilisierung, Leistungsfähigkeit und Erholung beitragen kann. Der Fokus liegt auf fundierten Zusammenhängen, praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen.
Inhalte dieser Episode im Überblick:
Die anabole Schwelle: warum der Proteinbedarf in der Lebensmitte steigt
Proteinzufuhr differenziert betrachtet: Empfehlungen jenseits der DGE-Referenzwerte
Protein und Nierenfunktion: aktuelle Studienlage zur glomerulären Filtrationsrate (GFR)
Leucin als Trigger der Muskelproteinsynthese – Bedeutung und praktische Umsetzung
Biologische Wertigkeit: wie pflanzliche Proteine sinnvoll kombiniert werden können
Proteinpulver – wann sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen
Kohlenhydrate als Energieträger: Insulinsensitivität, Timing und Mikrobiom
Pre- und Post-Workout-Ernährung: warum das gerade jetzt wichtig ist
Fettzufuhr neu bewerten: hormonelle Wirkung, Zellgesundheit und entzündungshemmende Eigenschaften
Omega-3-Fettsäuren und pflanzliche Alternativen im Überblick
Diese Episode richtet sich an alle, die Ernährung als strategisches Instrument zur Gesunderhaltung, Leistungsoptimierung und Selbstfürsorge in der Lebensmitte verstehen – unabhängig von sportlicher Vorerfahrung.
Weiterführende Informationen und Quellen:
Ausführliche Literaturhinweise und ergänzende Inhalte zur Folge sind im Blog unter www.femsportshealth.de/blog zu finden.
Dankeschön an Isabell Raether
Großer Dank an Isabell Raether für die technische Umsetzung dieses Podcasts. Mit viel Know-how, Geduld und einem feinen Gespür für Details sorgt sie dafür, dass jede Folge nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch rund läuft.
Neuer Kommentar