Endometriose verstehen (Teil 1)

Shownotes

Endometriose betrifft rund jede zehnte menstruierende Person im reproduktiven Alter. Trotzdem wird die Erkrankung häufig zu spät erkannt, mit erheblichen Folgen für die körperliche, psychische und soziale Gesundheit der Betroffenen. In dieser Episode geht es um Grundlagen, historische Einordnung und aktuelle Erkenntnisse zur Ätiologie und Symptomatik.

Themen dieser Folge:

  • Was Endometriose ist – medizinische Definition und Einordnung
  • Ein Blick zurück: Wie sich die Wahrnehmung der Erkrankung entwickelt hat
  • Prävalenz, Erkrankungsalter und diagnostische Latenz
  • Theorien zur Entstehung: retrograde Menstruation, Immunantwort, Mikrobiom
  • Häufige Symptome und klinische Subtypen
  • Fallbeispiel aus der Versorgungspraxis
  • Warum Endometriose so lange übersehen wurde und was das bis heute bedeutet

Begleitend zur Folge erscheint ein ausführlicher Blogbeitrag mit allen Quellen und weiterführenden Informationen unter: www.christinelohr.de (Rubrik: Blog) Bewegtes Leben – der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Isabell Raether von RAW Picture Studios. Ein herzliches Dankeschön für den klaren Sound und die kontinuierliche Umsetzung bei jeder Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.