Widerstand ist sinnvoll - Wie Krafttraining Frauen langfristig stärkt
Shownotes
Widerstand ist sinnvoll – Wie Krafttraining Frauen langfristig stärkt Warum Krafttraining in der Lebensmitte unverzichtbar ist
Muskelabbau beginnt schleichend ab Mitte 30 und beschleunigt sich mit der Perimenopause erheblich. Hormonelle Veränderungen – insbesondere der sinkende Östrogenspiegel – beeinflussen nicht nur den Muskelstoffwechsel, sondern auch den Stoffwechsel insgesamt, die Knochengesundheit und die Entzündungsregulation.
Trotzdem setzen viele Frauen weiterhin auf Kalorienreduktion und Ausdauertraining, ohne zu wissen, dass genau das den Muskelabbau zusätzlich fördert. Wissenschaftlich belegt ist: Gezieltes Krafttraining ist essenziell, um Muskelmasse zu erhalten und langfristig gesund, leistungsfähig und widerstandsfähig zu bleiben.
Themen dieser Episode:
- Physiologische Veränderungen in den Wechseljahren und ihre Auswirkungen auf Muskeln, Stoffwechsel und Knochen
- Warum das gewohnte Training oft nicht mehr ausreicht
- Die drei wichtigsten Trainingsmethoden für Muskelaufbau und Gesundheit
- Praktische Ansätze, um Kraft und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu erhalten
Die drei zentralen Trainingsmethoden für Frauen in der Lebensmitte
- Maximalkrafttraining – Hohe Widerstände und wenige Wiederholungen für gezielten Muskelaufbau, verbesserte Knochendichte und Stoffwechselaktivierung.
- Sprintintervalltraining (HIIT) – Kurze, intensive Belastungsphasen zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und zur Förderung der Insulinsensitivität.
- Plyometrisches Training – Jegliche Form von Sprungtraining: explosive Bewegungen zur Verbesserung von Schnellkraft, Koordination und Knochengesundheit.
Fazit: Widerstand ist sinnvoll
Ein gezieltes, intensives Krafttraining ist der Schlüssel zu einer starken Muskulatur, einem gesunden Stoffwechsel und langfristiger Resilienz. Entscheidend ist nicht nur die richtige Belastung, sondern auch die Regeneration und eine angepasste Ernährung, um den Trainingseffekt optimal zu unterstützen.
Dank & weiterführende Informationen
Ein herzliches Dankeschön an Isabell Raether für die technische Umsetzung dieser Folge.
Weitere Inhalte und vertiefende Beiträge gibt es auf meiner Website sowie auf Instagram:
Neuer Kommentar